Projekte

Forschungsprojekte

Joseph Beuys und die Anthroposophie

Im Jahr des 100. Geburtstages von Joseph Beuys habe ich mich intensiv mit diesem Ausnahmekünstler beschäftigt und werde das auch weiterhin tun: In einem Brief an Manfred Schradi schreibt Beuys, dass an ihn ein Auftrag von Rudolf Steiner ergangen sei, »auf meine Weise den Menschen die Entfremdung und das Misstrauen gegenüber dem Übersinnlichen nach und nach wegzuräumen«. Davon ausgehend interessiert mich, wie Joseph Beuys auf seine Weise und in seiner Zeit aus der Anthroposophie heraus gewirkt hat, diese aktualisierend. Das Projekt wird vom Forschungsfonds des Arbeitszentrums Frankfurt der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland dankenswerter Weise unterstützt.

Hier meine bisherigen, meist veröffentlichten Texte zu Joseph Beuys:

Beuys-Symposion am Goetheanum Mai 2022

Durch die Todeszone hindurch

»Joseph Beuys m Goetheanum« – und nicht nur dort. Zur Beuys-Rezeption in zwei anthroposophischen Zeitschriften

Joseph Beuys als Raumkurator in Stuttgart

Joseph Beuys und Wilhelm Lehmbruck – zwei Ausstellungen

Volker Harlan: »Mit Beuys Evolution denken« – Buchbesprechung

Kraftwerk Block Beuys

 

Man schaue was geschieht: Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum

Rudolf Steiner kennt man in seinem künstlerischen Werk als Architekten, Bildhauer, Maler und als Autor von Mysteriendramen und Spruch-Dichtungen. Wenig bekannt ist sein Landschaftskunstwerk, das er als Umgebung des Goetheanum in Dornach geschaffen hat. 

Zusammen mit Marianne Schubert, Landschaftsarchitektin und bis 2020 Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum, und unter deren Federführung habe ich seit 2018 an der erlebnismäßigen Erkundung und historischen Erforschung dieses Kunstwerkes gearbeitet. Die Ergebnisse sind als Buch im Verlag am Goetheanum in Dornach erscheinen.

Dieses Buch gibt ein Gesamtbild des Gartenparks um den Goetheanumbau und seine sogenannten Nebenbauten. Sensibilisierende Hinführungen und zahlreiche Bilder öffnen den Blick für die bewusste Begehung eines lebendigen Kunstwerks in der Landschaft: Man schaue, was geschieht. 

 

Vom Hortus conclusus zum Weltgarten –
Der Garten als Bild und Entwicklungsort der Seele

Menschliche Autonomieentwicklung im sich wandelnden »entspannten Feld«
Ein Versuch, seelische Bewegungen und seelische Substanzbildung in der Selbst- und Weltbegegnung zu beschreiben, mit praktischen Bezügen zu Therapie, Pädagogik und Landwirtschaft

Dabei geht es u.a. um folgende Themen:

• Gartenmotive im Alten und Neuen Testament als Spiegel seelischer Entwicklungen (vgl. den Artikel Christus als Gärtner in: Die Christengemeinschaft 7-8/2017, S. 80-85; eine bebilderte Fassung findet sich hier).
In diesem Zusammenhang steht auch die Israel-Reise, an der ich Ende April/Anfang Mai 2017 teilnehmen konnte und über die ich hier berichte (eine etwas gekürzte Fassung ist erschienen in: die Drei 12/2017).

• Der Granatapfel: Lebensbaum – Liebesapfel – Todesfrucht. Zur Geschichte eines Symbols an den Schwellen des Lebens, in: die Drei 6/2018; Langfassung: hier. Sowie: »Worte sind reife Granatäpfel«. Der Granatapfel in der neueren Literatur.

• Von Gartentor und Ich-Turm: Abgrenzung und Selbstwahrnehmung im »Seelengarten« – im Gespräch mit der Ärztin Coelestine Sichelschmidt-von Kuyck

• Gartenarbeit wird zu Seelenarbeit – und umgekehrt

• ›Kinder-Garten‹ – ein »entspanntes Feld«: Orte und Situationen des Spiels in der menschlichen Entwicklung und in der Evolution im Hinblick auf die Entwicklung von Autonomie

Dieses Editionsprojekt wird von der Stiftung Forschungsförderung in der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland gefördert.

 

Mein Lebensschrank