Zitat des Monats – März/April 2022

»Den Krieg, das ist ja der Mars, den könnt ihr nicht abschaffen. Man kann ihn nur metamorphosieren. Man muss verstehen, die Kräfte vom äußeren in den inneren Krieg zu verlegen, also die Ichkräfte zu entwickeln und die ganze Sache als Kampf der Ideen auszubilden. Der Krieg verschwindet nicht, sondern er ist tatsächlich der Vater aller Dinge, jetzt aber als ichgeführte, kraftvolle ideenmäßige Auseinandersetzung mit dem Menschen, der eben ein anderes Prinzip hinstellt. Dann wird man sehen, wo wir gemeinsam den Krieg in der Welt – jetzt ist das ein ganz therapeutischer Krieg geworden – weiterführen können.Das ist m. E. Überhaupt das Grundlegende: dass man gar nicht davon ausgehen kann, dass es keine Gegensätze in der Welt gibt; denn die Gegensätze sind ja da, d. h. Der Krieg existiert, auch dann, wenn die Menschen immer wieder sagen: ›Wir wollen Frieden. Friedensforschung.‹ Das ist sogar genau das Falsche. Die Friedenseuphorie ist gar nicht der Weg, sondern der Weg ist, über den Krieg zu reden, also zu sagen: Setzt euch doch hin, ihr Krieger! Setzt euch doch an den großen runden Tisch, ihr alle mit euren ungeheuren Bärenkräften! Stellt die Kräfte mal heraus, aber jetzt nicht mit so einem dummen Ding, mit einer Maschinenpistole, sondern: Du stellst diese Idee hier hin, und du stellst sie auch hin! Dann wollen wir sehen, wo sich die Wege überschneiden, wo man gemeinsam gegen den eigentlichen Gegner gehen kann; denn der eigentliche Gegner ist ja vorhanden. Das ist doch klar. Aber der Gegner kann heute nicht mehr unter den Menschen gefunden werden.«

Joseph Beuys im Gespräch mit Rainer Rappmann am 14.11.1975, in: Volker Harlan, Rainer Rappmann, Peter Schata: ›Soziale Plastik. Materialien zu Joseph Beuys‹, Achberg 1984, S. 42.

 

»Das gehört mit in den Bereich einer permanenten Konferenz. Es ist ein alchemistisches Modell, das auf die Kreuzigung Christi zurückgeht, eigentlich auf Joseph von Arimathia. Die Idee des Grales ist, dass das Blut Christi aufgefangen und transsubstantiiert wird. Der Legende nach kommt es in den Mittelpunkt der Tafelrunde des Königs Arthus. Der kleine Gral im großen ist also eigentlich das Sinnbild für das Individuum in der Gesellschaft. Die Arthusrunde soll auf die permanente Konferenz erweitert werden. Der Mikrokosmos wird zum Makrokosmos.«

Joseph Beuys im Gespräch mit Antje von Graevenitz 1982 über eine Tafelzeichnung von ihm von 1977, auf der ein doppelter Kelch zu sehen ist, in: Antje von Graevenitz: ›Erlösungskunst oder Befreiungspolitik: Wagner und Beuys‹, in: Gabriele Förg (Hrsg.): ›Unser Wagner: Joseph Beuys, Heiner Müller, Karlheinz Stockhausen, Hans Jürgen Syberberg‹,
Frankfurt am Main 1984, S. 11-49, dort S. 19.

Objekt von Stephan Stockmar

Bitte

von Hilde Domin

Wir werden eingetaucht
und mit den Wassern der Sintflut gewaschen
wir werden durchnässt
bis auf die Herzhaut

Der Wunsch nach der Landschaft
diesseits der Tränengrenze
taugt nicht
der Wunsch den Blütenfrühling zu halten
der Wunsch verschont zu bleiben
taugt nicht

Es taugt die Bitte
daß bei Sonnenaufgang die Taube
den Zweig vom Ölbaum bringe
daß die Frucht so bunt wie die Blume sei
daß noch die Blätter der Rose am Boden
eine leuchtende Krone bilden

und daß wir aus der Flut
daß wir aus der Löwengrube und dem feurigen Ofen
immer versehrter und immer heiler
stets von neuem
zu uns selbst
entlassen werden.

Aus: Hilde Domin, Sämtliche Gedichte, Frankfurt am Main 2016 (S. Fischer Verlag), S. 181f