Normannen in Mannheim – im Zeichen des Michael

Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zeigen bis zum 26. Februar 2023 in einer großen, reich bestückten Ausstellung die mit den Normannen verbundene Kulturentwicklung Europas über rund 400 Jahre hinweg – von den oft brutalen Überfallen der Wikinger auf Klöster in England Ende des 8. Jahrhunderts bis hin zum christlichen Gottesgnadentum des wissenschaftsaffinen Staufer-Kaisers Friedrich II (1194-1250) mit seinem Königreich in Sizilien.

In sieben Kapiteln wird eine »Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation« dokumentiert, die ganz Europa umfasst: vom Ausgangspunkt der »Nordmänner« in Skandinavien über die Gründung des Kiewer Rus im Osten, ihre Etablierung in der Normandie bis zur Eroberung Eroberung Englands. Dann führten ihre Wege weiter auf die iberische Halbinsel, nach Süditalien und Sizilien, in die Auseinandersetzung mit Byzanz und mittels Kreuzzüge ins Heilige Land. Schließlich wurde Antiochia zum normannischen Prinzipiat, und auch in Nordafrika versuchten die Normannen Fuß zufassen.

Aus allen Phasen und Regionen sind hervorragende Stücke zu sehen – Stelen, Urkunden, kostbare illustrierte Handschriften, Bildtafeln, Kleinkunst, Schmuck, Waffen und Alltagsgegenstände, so dass die Ausstellung vielfältige Einblick in die Lebenswelt der Normannen und somit in das Denken, die Gefühlswelt und das Handeln eines wichtigen Abschnittes des europäischen Mittelelters ermöglicht.

Das Michael-Heiligtum vom Monte Gragano

Dabei spielt der Erzengel Michael eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch in herausragenden Stücken in der Ausstellung präsent: Allen voran die Michael-Ikone vom Monte Gargano (vergoldetes Kupfer, 11. Jahrhundert oder früher).

Auch eine katalonische Altartafel aus dem 13. Jahrhundert mit Erzengeln bezieht sich in einem Bildfeld auf die Ereignisse am Monte Gargano – auf die Gründungs-Legende des dortigen Heiligtums: Dem Bauern Gargano war ein Stier entlaufen, den er dann an einem Höhleneingang im heutigen Gargano-Gebirge sichtete. Als er ihn aus Ärger erschießen wollte, flog der Pfeil auf ihn zurück und traf ihm ins Auge. Als er dieses Wunder dem Bischof erzählte, hatte dieser die Vision, dass sich der Erzengel Michael diese Höhle – wo vermutlich früher Mithraskulte abgehalten worden waren; darauf deutet der Stier – zur Wohnstätte erkoren hatte. So entstand das Michael-Heiligtum auf dem Monte Gargano als eine der bedeutendsten Pilgerstätten des Mittelalters.

Die Komposition dieser Altartafel mit Bildfeldern ist eindrücklich: Über dem Seelen wägenden Michael die von Raphael und Gabriel in Empfang genommene reine Seele, die jetzt selbst den Mittelpunkt einer Art Waage bildet. Und dann die »Selbstrichtung« des Gargano unter Michael mit dem Drachen.

Oben: Erzengel Michaels, Vergoldetes Kupfer, 11. Jh.. Santuario di San Michele Arcangelo, Musei Tecum – Museo devozionale., © Proprietà della Basilica – Santuario di San Michele, Monte Sant’Angelo

Unten: Altartafel mit Darstellung von Erzengeln und der Gargano-Legende , 2. Viertel 13. Jh.. Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya © Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona

Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Reiss-Engelhorn Museen Mannheim(Zeughaus), bis 26. Februar 2023