Beuys sammeln

Christoph Otterbeck & Ludwig Rinn: ›Kompass Beuys. Werke aus der Sammlung Ludwig Rinn‹, Schirmer/Mosel Verlag, München 2023, 288 Seiten, 78 EUR

Endlich ist dieser zunächst als Katalog zu einer Ausstellung der Beuys-Sammlung von Ludwig Rinn im Kunstmuseum Marburg 2021/22 konzipierte Band erschienen. Er enthält neben einem langen Gespräch mit dem Sammler über Joseph Beuys und einem Gespräch, das Rinn 1978 mit Joseph Beuys anhand von Werken aus seiner Sammlung geführt hat, auch einige Werkbetrachtungen sowie Hommagen auf den Sammler und langjährigen Wegbegleiter von Beuys. Im Zentrum stehen aber die 137 gut reproduzierten Beuys-Werke – vor allem Zeichnungen aus allen Schaffensperioden (von 1940-1985), einige kleinere Objekte, Multiples und die Rauminstallation ›ö ö‹ (1972/81).

Als ein besonderer Mikrokosmos lässt die Sammlung Rinn auf geradezu poetische Weise Beuys’ revolutionäre Verwandlung des klassischen Kunstbegriffs hin zur jeden Menschen mit seinen individuellen schöpferischen Fähigkeiten einbeziehenden Sozialen Plastik nachvollziehen. Der nun vor- liegende Band mit seinen hervorragenden Abbildungen, den Gesprächen und ergänzenden Beiträgen bietet in diesem Sinne ein Okular auf das gesamte Schaffen von Joseph Beuys.

Ganze Besprechung hier.

 

Vom Zukunftsweisenden in Goethes Kunstauffassung

Christa Lichtenstern: ›Ich bin ein Plastiker‹. Goethes ungeschriebene Skulptur.sthetik‹, Deutscher Kunstverlag, Berlin & München 2022, 215 Seiten mit vielen, meist farbigen Abbildungen, 38 EUR.

Ich bin ein Plastiker., rief der 77-jährige Goethe in einem Gespräch mit seinem Freund Sulpiz Boisserée im Zorn über einen Kritiker aus, demonstrativ auf seinen geliebten Abguss einer monumentalen antiken Juno-Büste zeigend. Diese für einen Dichter erstaunliche Selbstaussage nimmt Christa Lichtenstern zum Anlass, Goethes ungeschriebene Skulpturästhetik nicht nur zu rekonstruieren, sondern ihr zukunftsgerichtetes Potenzial herauszuarbeiten.

Ganze Besprechung hier

Zitat des Monats – April 2025

»Wichtig ist vor allem das Bewegungselement. Die Form, wie diese Verkör­perung Christi sich in unserer Zeit vollzieht, ist das Bewegungselement schlecht­hin. Der sich Bewegende. Die rein geistige Gestalt – wenn man mal ein ver­gleichsmäßiges Bild nehmen kann – so eine Gestalt ist da, wie ein Mensch ja auch da ist, wenn er tot ist. Da ist ja sein Leib, der im histori­schen Kontext ge­standen hat, nicht mehr da, aber er ist dennoch da. Wieso ist er da? Das wirft na­türlich ein Licht auf das Wesen des Menschen. […]
Die Bewegung kommt zustande durch eine Provokation, durch eine Ein­weihung, durch eine Initiation zum Zweck der Bewegung. Man ruft etwas hervor, das Bewegungsprinzip selbst. Und hier zeigen sich andere Pole, zeigt sich der Pol des Willens, der Energie; dass man weiß, woher die Bewe­gung ihre Nahrung hat; und es zeigt sich sofort der Formpol, d. h. dass es sich darum handelt, für alle Menschen etwas zu gestalten. Und das ist eine andere Gestalt als die alte. Es ist also das Auferstehungsprinzip: die alte Ge­stalt, die stirbt oder erstarrt ist, in eine lebendige, durchpulste, lebensför­dernde, seelenfordernde, geistfördernde Gestalt umzugestalten. Das ist der erweiterte Kunstbegriff.«

 

Joseph Beuys zu Friedhelm Mennekes am 30. März 1984, in: Friedhelm Mennekes: Joseph Beuys: CHRISTUS DENKEN – THINKING CHRIST, Stuttgart 1996, S. 71/73.

 

Neuerscheinung:

Stephan Stockmar
»Ich bin ein Hase« Die Polarität Männlich-Weiblich als »Generator« im ›Lebenslauf / Werlauf‹ von Joseph Beuys

Die Polarität Männlich-Weiblich durchzieht das ganze Leben und Werk von Joseph Beuys – von einem frühen Gedicht, in dem ein Jüngling und eine Jung­frau miteinander sprechen, über Zeichnungen, auf denen er die Geschlechter auf polare Weise charakterisiert, bis hin zu Skulpturen wie ›Jungfrau‹ und ›Bergkönig‹ und manchen weiteren Arrangements. Doch nicht nur in diesen Werken zeigt sich seine Beschäftigung mit der Grundpolarität des Menschseins seit dem bibli­schen Sündenfall, die in mancher Hinsicht an Jakob Böhmes »männliche Jungfrau« erinnert. Beuys geht noch weitere Schritte in eine existenzielle Ausein­andersetzung: Im Rahmen von Aktionen, die bei ihm nie nur Rollenspiele sind, nimmt er als Mann auch Stellungen ein, wie sie für die gebärende Frau charakte­ristisch sind. Und er identifiziert sich im ernsten Spiel nicht nur mit mit einer weiblichen (Iphigenie) und einer männlichen (Anacharsis Cloots) Figur aus der Mythologie und Geschichte, sondern auch mit einem Tier, dem Hasen, der für ihn Wesensmerkmale beider Pole zeigt: »Also bin ich ein Hase. Ganz einfach. Ich bin gar kein Mensch.« Dabei sucht Beuys in den Polen immer auch das jeweils entgegengesetzte Element, so ein bewegtes Mittleren ausbildend: Der Künstler als Kunstwerk inmitten seines Kunstwerks.

Der Kulturwissenschaftlers Stephan Stockmar untersucht verschiedene Werkgruppen und Aktionen von Joseph Beuys im Kontext von dessen Leben und Selbstzeugnissen, wobei der sogenannte »Block Beuys« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt eine zentrale Rolle spielt.

Reihe ›Philosophie interdisziplinär‹ Band 56, Roderer Verlag Regensburg, 310 Seiten, 34,80 EUR

Inhaltsverzeichnis und Einleitung hier.
Bezug hier.

Weiteres zu Joseph Beuys hier.

 

Zukunftsimpulse im künstlerischen Schaffen Rudolf Steiners.
Ihre Kulturwirksamkeit seit 100 Jahren

Aus: Anthroposophie, Ostern 2025 – Sonderausgabe zum 100. Todestag von Rudolf Steiner

In den beiden Goetheanum-Bauten mit allem, was zu ihnen gehört, hat Rudolf Steiners Kunstschaf­fen seinen wohl umfassendsten Ausdruck gefunden. Gleichzeitig ist es kaum fassbar, wie ein Mensch zwei so unterschiedliche, ja geradezu gegensätzliche Gestaltungen hervorbringen kann, oh­ne einen Bruch zu vollziehen. Beide Bauten – das durch Brand zerstörte erste Goetheanum und das von Steiner noch selbst entworfene, heute auf dem Dornacher Hügel stehende zweite Goetheanum – sind Zeugnisse eines Gestaltungswillens, der auf einem konsequenten Entwicklungsdenken beruht, wie es der von ihm zur Erscheinung gebrachten Anthroposophie immanent ist: Einer Entwicklung, die vollendete Blüten hervorbringt, um durch Nullpunkte hindurch immer neue Anfängen zu ermög­lichen, ganz im Geiste des Goetheschen Metamorphosegedankens. Jede Erscheinung ist Ausgangs­punkt für etwas Neues – in der Weltentwicklung und der geschichtlichen Entwicklung ebenso wie in der biografischen Entwicklung des einzelnen Menschen.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Manuskript mit ausführlichen Fußnoten hier.

 

Goethe und Steiner – ein Universalistenpaar

Aus: Info3, März 2025

Wer sich mit Rudolf Steiner und seiner Anthroposophie beschäftigt, stößt immer wieder auf Goethe. Ihm sind nicht nur seine frühen Schriften gewidmet, sondern er ist durch viele Vorträge und Aufsätze bis zum Ende seines Lebens in Steiners Wirken präsent. Als Goethe-Forscher hatte Steiner auch in der allgemeinen Kultur einen Namen. Die von Anthroposophie inspirierte Naturwissenschaft wird heute noch als Goetheanismus bezeichnet. Und von Goethe hat nicht zuletzt der Zentralbau der anthroposophischen Bewegung, das Goetheanum, seinen Namen.

Wie kam es dazu? Was wäre Rudolf Steiner ohne Goethe? Und ließe sich die Frage vielleicht auch umdrehen: Was wäre Goethe (uns) ohne Rudolf Steiner?

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

Neuerscheinung:

„Man schaue was geschieht. Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum“

Rudolf Steiner (1861-1925), den Begründer der Anthroposophie, kennt man in seinem künstlerischen Werk als Architekten, Bildhauer, Maler und als Autor von Mysteriendramen und Spruch-Dichtungen. Wenig bekannt ist sein Landschaftskunstwerk, das er als Umgebung des Goetheanum in Dornach geschaffen hat.

Diese Anlage schließt durchaus an historische Gartengestaltungen an. So findet man in ihr Anklänge an Klostergärten, Renaissance- und Barockgärten oder auch Landschaftsparks. Doch folgt sie einem ganz eigenen Duktus: Steiner überträgt den Gedanken der Metamorphose, wie ihn Goethe an der Pflanze entdeckt hat, auf die Formensprache der Architektur und lässt die einzelnen Bauwerke je nach Lage auf dem Dornacher Hügel und ihrer Funktion aus dem Grundmotiv (bei Goethe aus dem Urmotiv) der Doppelkuppel entstehen und sich verwandeln. Auch die Gestaltungen im Außenraum folgen dieser Geste. Hier schuf Steiner Landart-Objekte längst bevor man von Landart sprach. Nicht zuletzt durch die spezielle, den zentralen Bau zunächst wie umkreisende Wegeführung entstand zwischen 1913 und 1924 ein Gesamtkunstwerk, das die vorgefundene Natur mit dem Kulturimpuls der Anthroposophie verbindet. Geschaffen um den hölzernen Doppelkuppelbau des ersten Goethanums herum, hat nach dessen Brand 1922/23 diese Anlage den ebenfalls von Steiner entworfenen zweiten Goetheanumbau aus Beton aufgenommen, ohne dass ein Bruch erlebbar ist.

Mit diesem Buch erscheint erstmalig ein Gesamtbild dieses Gartenparks. Sensibilisierende Hinführungen und zahlreiche Bilder öffnen den Blick für die bewusste Begehung eines lebendigen Kunstwerks in der Landschaft. Darüber hinaus wird dessen Entstehung im Kontext des anthroposophischen Kulturimpulses rekonstruiert. Ein dokumentarischer Teil rundet das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis hier.
Besprechung aus Info3 hier.

Marianne Schubert, Stephan Stockmar: „Man schaue was geschieht. Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum“, mit Beiträgen von Charlotte Fischer (Fotos), Rudolf Kaesbach, John Berg, Hansjörg Palm, Hermann Ranzenberger, Alexander Schaumann, Claudia D. Schlürmann. Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz 2022, 48,– €.

»… als Steiner seine Schwingen zu entfalten begann«

Martina Maria Sam: ›Rudolf Steiner. Die Wiener Jahre 1884-1890‹, Verlag am Goetheanun, Dornach 2021, 536 Seiten, mit vielen Abb., 50 EUR

In Fortsetzung ihrer 2018 erschienenen dokumentarischen Biografie über Rudolf Steiners Kindheit und Jugend hat Martina Maria Sam, Eurythmistin, promovierte Geisteswissenschaftlerin, Vortragende und Publizistin sowie Herausgeberin im Rudolf Steiner Archiv, nun einen Band über Steiners Wiener Jahre nach Abschluss seiner Studienzeit vorgelegt. Dies war eine Zeit der Auseinandersetzung mit den vielfältigen zeitgenössischen Geistesströmungen und des Suchens nach der eigenen Lebensaufgabe, wobei die Beschäftigung mit Goethe sich wie ein roter Faden hindurch zieht – von der Herausgabe dessen naturwissenschaftlicher Schriften über die Ausarbeitung einer eigenen »Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung« bis hin zur Entdeckung des esoterischen Goethes in dessen Märchen Ende der 1880er Jahre.

Martina Maria Sam geht all diese Begegnungen und Themen ausführlich nach, sie so weitgehend wie möglich durch Briefe und Dokumente, Rezensionen, Erinnerungen der Beteiligten und biografische Angaben zu den einzelnen Persönlichkeiten dokumentierend.

Die ganze Besprechung finden Sie hier, die Besprechung des ersten Bandes hier.

Zitat des Monats – Oktober 2022

»Wie kann jedermann, d.h. jeder lebende Mensch auf der Erde, ein Gestalter, ein Plastiker, ein Former am sozialen Organismus werden? Dann ist man aber auch an einer Stufe von Kunstentwicklung angelangt, die viel spiritueller ist als jede Kunstentwicklung zuvor. Man arbeitet dann in einem wirklich lebendigen Material, während der Bildhauer […] in einem festen Material oder einem mehr flexiblen Material arbeitet. […].

Der materielle Prozess ist immer ein späterer, d.h. es gibt erst mal das Evolutionsprinzip, das ja offen und beweglich ist, und dann vermaterialisiert es sich. […] Inwieweit ein zukünftiger planetarischer Zustand andere Konditionen von Materie aufweist, darüber will ich gar nicht vorgreifen. Aber, um dahin zu kommen, braucht es erst einmal wieder die allgemeine, offene, lebendige, fließende Substanz, die am besten dadurch charakterisiert wird – das ergibt sich auch ganz logisch aus dem Kunstbegriff selbst –, daß sie Wärmecharakter hat, aber natürlich keine physische Wärme, also keine physikalische Wärme wie Ofenwärme, sondern soziale Wärme. Es ist wohl haargenau dasselbe, was die eigentliche Liebessubstanz ist. Sie hat sakramentalen Charakter. Aber es ist eine Substanz […], eine reale Substanz. Es ist also eine höhere Form von Wärme, es ist eine evolutionäre Wärme, wie ich diese Wärme nenne. Das andere ist eben die in Materiegesetzmäßigkeiten verkörperte Wärme, an materielle Prozesse gebundene Wärme. […]

Es bleibt im Grunde dabei, daß es sehr wichtig ist, diesen Kunstbegriff zu entwickeln, wo jeder lebende Mensch ein Gestalter einer lebendigen Substanz werden kann. Das ist der soziale Organismus.«

Joseph Beuys zu Rainer Rappmann am 7.4.1974, in in Harlan, Rappmann, Schata: Soziale Plastik, Wangen/Allgäu 1984, S. 20.

Äußerungen von Beuys über den Krieg

Hier ein Bericht vom Beuys-Symposion am Goetheanum im Mai 2022. Weitere Beiträge zu Beuys hier.

Neuerscheinung – siehe hier.

 

Menschwerden mit dem Tier

Marica Bodrožić: Mystische Fauna. Von der Liebe der Tiere, Matthes & Seitz, Berlin 2023, 166 Seiten, 20 EUR

Um Tod und Leben, um neu zu erringende Freiheiten geht es in ›Mystische Fauna‹, und dabei spielt das Zusammenwirken mit Tieren eine Rolle. Das ist in Bodrožić’ Werk nicht ganz neu. So tragen die Seelenstenogramme ihrer Wanderung über die Pyrenäen auf den Spuren Walter Benjamins den Titel ›Die Arbeit der Vögel‹ (2022). Vögel begleiten im Roman ›Das Wasser unserer Träume‹ (2016) das langsame Erwachen des Protagonisten aus dem Koma in ein neues Leben hinein. In ihrem neuen Buch steht nun das unverhoffte Zusammenleben mit einem Hund auf der Insel La Gomera im Mittelpunkt. Dabei hütet die Autorin nicht nur den von ihr so getauften ›Inselito‹, sondern er begleitet sie auch beim Aufkeimen freud- wie leidvoller Erinnerungen aus Kindheit und Jugend. Er zeigte ihr einen »Weg in die Gegenwart, ins Jetzt der Zeit«. Mit ihm durchlebt sie noch einmal, wie ihr Großvater auf dem bäuerlichen Anwesen in Dalmatien im Jähzorn dem eigenen Hund ein Auge ausschlägt. »Da stehe doch ich an der Schwelle, sage ich mir, ich bin dort nicht unbekannt, es ist das Haus der Kindheit, da kenne ich mich und werde erkannt. Der Hund der Kindheit. Der liebste Mensch der Kindheit. Das Blut der Kindheit. Es ist Augenblut.«

Die ganze Besprechung hier.

Das Jahr 1977 und die Gegenwart

Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021, 502 Seiten, 32 EUR

1977? War da was besonderes? Vielleicht irgend etwas mit der RAF? – Viel mehr ist mir auf Anhieb gar nicht eingefallen. Ja doch, natürlich: die Charta 77 (wie schon der Name sagt). Und weiter ? – Es ist schon erstaunlich, was Philipp Sarasin alles in dieses Jahr verorten kann. Beim Lesen erinnerte ich mich dann bei einigem wieder: Ja genau, stimmt! Doch vieles war mir gar nicht (mehr) bewusst.

»Nur dass die allgemeine ›Stimmung‹ gedrückt war, passte ganz gut zu meiner jugendlichen Orientierungslosigkeit« (S. 7). So beschreibt der Autor seinen eigenen Bewusstseinszustand als Einundzwanzigjähriger im Jahr 1977. Dies trifft vermutlich für viele Menschen seiner und damit auch meiner Generation zu. Wohlbehütet aufgewachsen im Zeitalter des deutschen Wirtschaftswunders, drang die eigentliche Dramatik dieses Jahres damals nur sehr fragmentarisch in mein Bewusstsein. Erst jetzt, wo ich Sarasins Buch lese, wird mir deutlich, wie entscheidend dieses Jahr und das 1970er-Jahrzehnt für die gegenwärtige Weltsituation ist. Insofern lautet der Untertitel zurecht ›Eine kurze Geschichte der Gegenwart‹.

Die ganze Besprechung finden Sie hier.

Beiträge zu Joseph Beuys

Nicht nur im Jahr des 100. Geburtstages von Joseph Beuys habe ich mich intensiv mit diesem Ausnahmekünstler beschäftigt, und werde das auch weiterhin tun – siehe hier.

Hier meine bisherigen, meist veröffentlichten Texte zu Joseph Beuys:

Kompass Beuys – Werke aus der Sammlung Rinn (Rezension)

Beuys und das Unsichtbare (Rezensionen)

Bericht Beuys-Symposion Goetheanum Mai 2022/Feuerstätte

Durch die Todeszone hindurch

»Joseph Beuys m Goetheanum« – und nicht nur dort. Zur Beuys-Rezeption in zwei anthroposophischen Zeitschriften

Joseph Beuys als Raumkurator in Stuttgart

Joseph Beuys und Wilhelm Lehmbruck – zwei Ausstellungen

Volker Harlan: »Mit Beuys Evolution denken« – Buchbesprechung

Kraftwerk Block Beuys

»Im Spannungsfeld von Weltenkräften«

Ein neues Buch zum Motiv des Menschheitsrepräsentanten im künstlerischen Werk Rudolf Steiners

Mirela Faldey und David Hornemann v. Laer (Hg.): ›Im Spannungsfeld von Weltenkräften. Der Menschheitsrepräsentant in Rudolf Steiners Skulptur, Malerei und Glasradierung‹, Verlag am Goetheanum, Dornach 2020, 536 Seiten, mit zahlreichen z.T. farbigen Abbildungen, 78 EUR.

Es geht in dem von Mirela Falday und David Hornemann v. Laer herausgegebenen monumentalem Band um Rudolf Steiners künstlerische Darstellungen des »Menschheitsrepräsentanten« zwischen den antagonistisch wirkenden Wesen Luzifer und Ahriman. Dieses sogenannte »Mittelmotiv« hat er in dreifacher Form für den ersten Goetheanumbau in Dornach entworfen. Es wurde teilweise von ihm selbst, teilweise unter seiner Anleitung bzw. nach seinen Entwürfen ausgeführt: als neun Meter hohe Holzskulptur, die im Osten des kleinen Kuppelraumes hätte stehen sollen, als Malerei in der Kuppelwölbung direkt über diesem Standort und als Glasradierung im rosafarbenen Fenster der Nordseite des großen Kuppelraumes. Die nicht ganz vollendete Skulptur ist erhalten geblieben, weil sie zum Zeitpunkte des Brandes des aus Holz errichteten ersten Goetheanum in der Neujahrsnacht 1922/23 noch im Atelier stand. Die Malerei ist nur in Form von Fotos überliefert. Auch das dreiteilige Glasfenster wurde zerstört, doch nach den von Steiner entworfenen Motiven wurden für das zweite Goetheanum neue Fenster geschaffen, in der Form angepasst an die Gestaltung des Betonbaues.

Die Besprechung finden Sie hier

Zu dem Motiv des Menschheitsrepräsentanten  –Der Mensch zwischen Luzifer und Ahriman – hier

Marica Bodrožić: Pantherzeit

»Es ist jetzt die Zeit, in der alles neu wird und neu werden muss. Und ich, mein Körper und mein Denken bilden keine Ausnahme. Bevor etwas neu wird, muss das Alte in seiner Radikalität und Dunkelheit aufscheinen, es muss sich als Schatten zeigen. Wir werden Kraft brauchen, um das zu verstehen, was wir an Abgründigkeiten der Welt gegeben haben. Wir Menschen. Wir. Alle zusammen. Und jeder für sich. Ich weiß, dass der Schatten an mir schon Gefallen gefunden hat. Er wird nicht weichen. Er weiß, dass ich es jetzt weiß. Mein Unwissen kann mich nicht mehr vor seiner Beharrlichkeit schützen.«

Marica Bodrožić, aus: ›Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge‹, Otto Müller Verlag Salzburg, 2021, S. 86; vgl. https://marica-bodrozic.de und https://www.omvs.at/buch/pantherzeit/

Das Buch ›Pantherzeit‹ von Marica Bodrožić zeugt von einem immerwährenden Selbst- und Weltgespräch, das in Zeiten der Pandemie an existenzieller Intensität gewinnt. Entstanden während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020, ist es gerade jetzt, während des nun schon lange  anhaltenden erneuten Lockdowns, besonders hilfreich, um den  immer größeren Herausforderung von innen her zu begegnen, vor die der Einzelne wie die Gesellschaft gestellt ist. Eine ausführliche Besprechung findet sich hier.

Wie das gesellschaftliche Corona-Experiment mir zum Selbstexperiment geworden ist, beschreibe ich hier.